Handbuch auf Landesebene

An den beiden sehr unterschiedlichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig- Holstein haben wir mit ausführlichen Darstellungen gezeigt, was sich für die Landesebene aus dem Handbuch Klimaschutz ergibt. Beide Studien können Sie kostenlos als PDF downloaden, gedruckte Exemplare sind bisher leider nicht verfügbar.

Wie kann Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen?

Diese Studie im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion NRW zeigt, wie Deutschlands Energie- und Industrieland innerhalb von 20 Jahren klimaneutral werden kann.

PDF Download

Handbuch Klimaschutz Schleswig-Holstein

Dieses Handbuch wurde von Mehr Demokratie Schleswig-Holstein und der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein herausgegeben und soll unter anderem zur Vorbereitung eines Bürgerrats im von Landwirtschaft und Erneuerbaren Energien geprägten Bundesland dienen.

PDF Download

Anlagen zum Buch

Die Ergebnisse des Handbuchs Klimaschutz basieren auf der Auswertung und dem Vergleich von über 300 Studien der letzten Jahre. Damit das Handbuch übersichtlich und auch für Laien gut leserlich bleibt, haben wir viele Tabellen, Zahlen und Rechnungen nicht im Handbuch abgedruckt, sondern stellen sie hier zur Verfügung.

Präsentationsfolien zum Handbuch Klimaschutz

PDF Download

Anlage 1: Berechnung der Treibhausgas-Budgets im IPCC-Bericht 2018

In dieser Anlage wird erläutert, auf Grundlage welcher Annahmen und Faktoren der IPCC-Bericht von 2018 unterschiedliche Treibhausgas-Budgets berechnet.
PDF Download

Anlage 1b: Deutschlands nationales Budget und das 1,5-Grad-Ziel

Aufgrund von Rückmeldungen zum Handbuch ist die untenstehende neue Anlage erstellt worden. Sie macht deutlich, wie das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann, obwohl Deutschland auf dem Handbuch-Pfad ein größeres Budget benötigt, als uns zusteht, wenn man allen Deutschen das gleiche Budget zuordnet wie dem durchschnittlichen Weltbürger.
PDF Download

Anlage 2: Daten zu Grafik 3 »Treibhausgasemissionen – verschiedene Wege für Deutschland«

In der Tabelle sind die Zahlen dargestellt, die hinter Grafik 3 im Handbuch stehen. Sie geben in 5-Jahres-Schritten an, wie hoch der jährliche Treibhausgas-Ausstoß bis zum Jahr 2050 auf den fünf unterschiedlichen Reduktions-Pfaden sein darf.
PDF Download

Anlage 2b: Wie viel Treibhausgas wird in unterschiedlichen Szenarien ausgestoßen?

Häufig wird darüber gesprochen bis zu welchem Jahr Deutschland treibhausgasneutral werden soll. Oft wird Treibhausgas-Neutralität bis zu einem bestimmten Jahr (z.B. 2050 oder 2035) gleichgesetzt mit der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels. Für das 1,5-Grad-Ziel ist aber eigentlich nicht entscheidend, ab welchem Jahr keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden, sondern wie viel auf dem Weg dorthin insgesamt ausgestoßen wurde. Diese Anlage stellt dar, wie viel Ausstoß in unterschiedlichen Klimastudien und Klimaplänen zu Grunde gelegt wird.
PDF Download

Anlage 3: Treibhausgasquellen in Deutschland

In der Tabelle sind die Treibhausgas-Quellen in Deutschland für das Jahr 2017 einschließlich Erläuterungen und Angaben über prozentuale Anteile dargestellt. Die Zahlen stammen aus dem offiziellen Bericht des Umweltbundesamtes.
PDF Download

Anlage 4: Erläuterungen zum Energiefluss-Diagramm

Hier werden die Arbeitsweise und die Grundannahmen beim Erstellen des Energie-Flussdiagramms erläutert.
PDF Download

Anlage 4b: Energiefluss-Diagramm

Dies ist das Energiefluss-Diagramm von Seite 100/101 im »Handbuch Klimaschutz«.
PDF Download

Anlage 5: Übersicht zu den Zahlen im Energiefluss-Diagramm

In dieser Anlage werden die einzelnen Punkte des Energiefluss-Diagramms näher beschrieben und es wird erläutert, wie die Zahlen zur Energieerzeugung und den Energieflüssen zustande kommen.
PDF Download

Anlage 6: Auswertung der Studien LUT 2019/1 und LUT 2019/2

In der Tabelle sind für Deutschland relevanten Ergebnisse und Kennwerte der Studie »Global Energy System based on 100% Renewable Energy« der LUT-Universität (2019) dargestellt. Die Studie berechnet die weltweite Energieerzeugung und den -verbrauch für das Jahr 2050 und geht dabei auch auf Unterschiede zwischen unterschiedlichen Regionen ein.
PDF Download

Anlage 7: Metastudien im Vergleich

In der Tabelle sind zentrale Prämissen und Kennwerte verschiedener Studien dargestellt, die für einzelne oder alle Sektoren untersuchen, wie Treibhausgas-Neutralität in Deutschland erreicht werden kann. Die meisten Studien orientieren sich an den aktuellen Zielen der Bundesregierung, die eine Reduzierung der Treibhausgase um 80-95% bis 2050 gegenüber dem Referenzjahr 1990 anstrebt.
PDF Download

Anlage 8: Auswertung der Wasserstoffstudie Nordrhein-Westfalen

In der Tabelle sind zentrale Ergebnisse und Kennwerte der Studie »Wasserstoffstudie Nordrhein-Westfalen« von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (2019) dargestellt. Die Studie untersucht, ob es sinnvoller ist, das zukünftige Energiesystem primär auf die Nutzung von Strom oder von Wasserstoff auszurichten.
PDF Download

Anlage 9: Treibhausgasemissionen auf dem Mittelweg in den einzelnen Sektoren

Dies sind die Zahlen, die hinter den Grafiken zu Beginn der Sektoren-Abschnitte in Kapitel 4 stehen. Für die jeweiligen Sektoren wird in 5-Jahres-Schritten dargestellt, wie der jährliche Treibhausgas-Ausstoß sich reduzieren muss, wenn der Reduktions-Pfad gewählt wird, den das Handbuch vorschlägt.
PDF Download

Anlage 10: Auswertung der Studie »Geschäftsmodell Energiewende«

Hier sind die zentralen Ergebnisse der Studie »Geschäftsmodell Energiewende« des Fraunhofer IWES (2014) dargestellt. Diese Studie berechnet die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende.
PDF Download

Anlage 11: Kosten der Transformation

In dieser Anlage sind Schätzungen zu den Kosten der gesellschaftlichen Umstellung auf Treibhausgas-Neutralität aus unterschiedlichen Studien zusammengestellt.
PDF Download

Anlage 12: Auswertung der Studie »Wege für die Erneuerung«

Hier sind die zentralen Ergebnisse der Studie »Wege für die Erneuerung« des Forschungszentrums Jülich (2019) dargestellt. Die Studie untersucht unterschiedliche Pfade zur Treibhausgas-Reduktion bis 2050.
PDF Download

Anlage 13: Studienvergleich: Höhe und Art eines Treibhausgaspreises

In der Tabelle sind unterschiedliche Annahmen bzw. Vorschläge zur Höhe und Art von Treibhausgas-Preisen aus unterschiedlichen Studien zusammengestellt.
PDF Download

Anlage 14: Studienvergleich: Auswirkungen unterschiedlicher Treibhausgaspreise auf Verbraucherpreise

In der Tabelle ist dargestellt, welche Preiserhöhungen sich voraussichtlich für die Verbraucher bei unterschiedlich hohen CO2-Preisen ergeben würden.
PDF Download

Anlage 15: Potenzial der Solarthermie

In dieser Anlage wird erläutert welche Arten von Solarthermie es gibt, welchen Flächenbedarf sie aufweisen und welches Potenzial für die zukünftige Wärmeerzeugung daraus folgt.
PDF Download

Anlage 16: Potenzial der Abwärme

Es wird dargestellt, als wie groß unterschiedliche Studien das Potenzial einschätzen in Zukunft verstärkt Abwärme als Wärmequelle zu nutzen.
PDF Download

Anlage 17: Potenzial der Bioenergie

Die Anlage erläutert, in welchem Umfang zukünftig Rohstoffe für die Bioenergieerzeugung zur Verfügung stehen. Dies betrifft den Anbau von Energiepflanzen, Importe von Biomasse sowie Bioreststoffe.
PDF Download

Anlage 18: Import von grünen Brennstoffen

Diese Anlage stellt eine Variante vor, wie viele und welche E-Brennstoffe zukünftig importiert werden müssen, wie sie verwendet werden und welche Exportländer für die Herstellung in Frage kommen.
PDF Download

Anlage 19: Wind- und Sonnenenergie 2038: Anteile und nötige Ausbauzahlen

In dieser Anlage haben wir, ausgehend vom erwarteten zukünftigen Strombedarf, berechnet, wie dieser Bedarf durch Wind- und Sonnenenergie gedeckt werden kann und welcher jährliche Ausbau von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen dazu nötig ist. Es werden drei unterschiedliche Szenarien vorgestellt: Eines in dem zwei Drittel des Stroms durch Windkraft gedeckt wird, eines, das zu zwei Dritteln Sonnenenergie nutzt und ein »optimiertes Szenario«, das in Bezug auf Vor- und Nachteile der Nutzung von Sonnen- und Windenergie einen optimalen Mittelweg zu gehen versucht.
PDF Download

Anlage 20: Flächenbedarf Photovoltaik

In dieser Anlage wird ausgehend von den Ausbauzahlen für Sonnenergie, die in Anlage 13 dargestellt werden, berechnet, wie viel Fläche für die Photovoltaik-Anlagen benötigt wird und wie sich diese Fläche zwischen Dächern, Freiflächen und anderen Flächen verteilen könnte.
PDF Download

Anlage 21: Anzahl der Windenergie-Anlagen

In dieser Anlage wird ausgehend von den Ausbauzahlen für Windenergie, die in Anlage 13 dargestellt werden, berechnet, wie viele Windenergie pro Jahr zugebaut bzw. ausgetauscht werden müssen und welche Gesamtzahl sich dadurch für das Zieljahr 2038 ergibt.
PDF Download

Anlage 22: Mindestabstände für Windräder und ihre Auswirkungen auf die Stromerzeugung

In dieser Anlage wird dargestellt, wie viel Strom durch Windanlagen in Deutschland voraussichtlich maximal erzeugt werden kann, wenn die Flächen für Windanlagen durch Mindestabstände zu Siedlungen beschränkt werden.
PDF Download

Anlage 23: Kapazität und Leistung der Stromspeicher

Diese Anlage gibt nähere Informationen zu den unterschiedlichen Arten von Stromspeichern, deren Anwendung, Kapazität und Leistung.
PDF Download

Anlage 24: Notwendige Sanierungsquote für Häuser

In der Anlage wird erklärt, welche Annahmen und Rechnungen hinter den Werten zur notwendigen Sanierungsquote von Häusern im Handbuch stehen.
PDF Download

Anlage 25: Kosten der wärmetechnischen Sanierung der Gebäude

In der Anlage werden unterschiedliche Angaben zu den Kosten für die energetische Sanierung des deutschen Hausbestandes miteinander verglichen.
PDF Download

Anlage 26: Begriffserläuterungen für die Bereiche »Energie« und »Wärme«

In dieser Anlage wird beschrieben, wie wir verschiedene Begriffe aus dem Bereich Energie und Wärme im Handbuch verwenden. Die Begriffe werden in der Literatur teils unterschiedlich definiert und gebraucht.
PDF Download

Anlage 27: Wohngebäude nach Baujahr mit jeweiligem Endenergiebedarf

In der Tabelle ist dargestellt, wie viel Endenergie unterschiedlich alte Gebäude in Deutschland im Schnitt benötigen.
PDF Download

Anlage 28: Übersicht über den Wohngebäudebestand im Szenario »Mittelweg«

In dieser Anlage wird dargestellt, wie der Wohngebäude-Bestand in Deutschland sich entwickeln sollte, wenn der im Handbuch dargestellte Pfad verfolgt wird.
PDF Download

Anlage 29: Möglicher Reduktionspfad im Sektor »Hauswärme«

In der Tabelle ist dargestellt, wie sich Treibhausgas-Ausstoß und Energie-Verbrauch im Bereich Hauswärme entwickeln sollten, wenn der im Handbuch dargestellte Pfad verfolgt wird.
PDF Download

Anlage 30: Schätzungen zur Entwicklung des Personenverkehrs

Es werden unterschiedliche Studien miteinander verglichen, die schätzen, wie viel Personenverkehr es in Zukunft geben wird.
PDF Download

Anlage 31: Schätzungen zur Entwicklung des Güterverkehrs

Es werden unterschiedliche Studien miteinander verglichen, die schätzen, wie viel Güterverkehr es zukünftig geben wird.
PDF Download

Anlage 32: Eckdaten der Grundstoff-Industrie

In der Tabelle sind zentrale Kennwerte für die Grundstoff-Industrie aus der Studie »Klimaneutrale Industrie« von Agora Energiewende zusammengestellt.
PDF Download

Anlage 33: Umstellungs-Kosten der Industrie

In der Anlage werden Kostenschätzungen für die Umstellung der Industrie auf Treibhausgas- Neutralität erläutert.
PDF Download

Anlage 34: Treibhausgas-Reduktionspfade der Industrie nach Industriezweigen

In der Anlage ist für die unterschiedlichen Industrie-Zweige dargestellt, wie die Emissionen sich bis zum Jahr 2050 entwickeln müssen, um dem im Handbuch dargestellten Pfad zu folgen.
PDF Download

Anlage 35: Energiebedarf der treibhausgasneutralen Industrie

Diese Anlage erläutert den zukünftigen Energiebedarf der treibhausgasneutralen Industrie, insbesondere der Stahl- und Kunststoff-Herstellung.
PDF Download

Anlage 36: Unterscheidung der Sektoren »Landwirtschaft« und »Bodennutzung«

In dieser Anlage wird genauer erläutert, was die Sektoren Landwirtschaft und Bodennutzung jeweils umfassen und warum wir sie, anders als viele andere Studien, gemeinsam diskutieren.
PDF Download

Anlage 37: Übersicht über einzelne Maßnahmen und deren Reduktionswirkung im Bereich Landwirtschaft und Bodennutzung

In der Tabelle sind einzelne Maßnahmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Bodennutzung mit dem geschätzten Nutzen für die Treibhausgas-Reduktion dargestellt.
PDF Download

Anlage 38: Vergleich der Studie CO2-neutral bis 2035 mit dem Handbuch Klimaschutz

Das Wuppertal-Institut hat gemeinsam mit Fridays for Future Anfang Oktober 2020 die Studie „CO2-neutral bis 2035“ vorgestellt, die ähnlich wie das Anfang September erschienene „Handbuch Klimaschutz“ den Weg zum 1,5-Grad-Ziel für Deutschland darstellt. Hier werden die beiden Studien verglichen und die Unterschiede sowie Parallelen dargestellt.
PDF Download

Anlage 39: Auswertung der dena-Leitstudie 2021

Die Studie sollte in einem Bottom-Up-Prozess unter breiter Beteiligung der Wirtschaft klären, wie die Ziele der Bundesregierung in dem neuen Klimaschutzgesetz umgesetzt werden können. Die Bedeutung liegt daher in ihrer breiten Aufstellung.
PDF Download

Anlage 40: Koalitionsvertrag, Klimabürgerrat und 1,5-Grad-Ziel

Eine Einordnung der 2021 im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP vereinbarten Klimaschutzmaßnahmen im Vergleich mit dem Bürgerrat Klima und dem 1,5-Grad-Ziel.
PDF Download

Anlage 41: Fragen an Bürgerinnen und Bürger

Die Wissenschaft ist sich weitgehend einig darin, welche Umstellungen notwendig sind, um Deutschland klimaneutral zu machen. Wie die Maßnahmen aber konkret ausgestaltet werden sollen, ist eine Wertfrage, die gesellschaftlich diskutiert werden muss. Um diese Diskussion zu erleichtern haben wir Fragen an Bürgerinnen und Bürger formuliert. Diese können als Anregung für die eigene Meinungsbildung verstanden werden oder als Grundlage für Bürgerbeteiligungsprozesse dienen.
PDF Download

Anlage 42: Zusammenfassung

Die wichtigsten Ergebnisse des Handbuchs zusammengestellt.
PDF Download

Anlage 43: Auswertung der Studie „MENA-Fuels“

Die Studie untersucht die Potentiale, Kosten, Transportwege und die optimale Allokation der Stromproduktion, der Elektrolyse für Wasserstoff und der Raffinerie von weiteren grünen Fuels für die Versorgung von Deutschland und Europa mit Strom und synthetischen Brennstoffen und Rohstoffen. Betrachtet werden dabei die Versorgung mit Strom, Wasserstoff, Methan, Benzin und Diesel (Straßenverkehr), Kerosin (vorrangig Flugverkehr), Ammoniak und Naphtha (vorrangig für die Chemieindustrie) und Methanol (vorrangig Schifffahrt).
PDF Download

Anlage 44: Speicherstrategie

Hier wird die Energiespeicher-Strategie aus dem Handbuch Klimaschutz und der Studie „Wie kann Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen?“ erläutert und mit aktuellen Zahlen durchgerechnet.
PDF Download